Als großer Listen Fan komme ich an einem Buch mit diesem Titel natürlich nicht vorbei. Ich habe Unmengen von eigenen To-Do und Not-To-Do-Listen. Ich nutze auch in Kundenprojekten Not-To-Do-Listen in verschiedenen Varianten. Sprich, große Vorfreude auf dieses Buch.
52 Glücks- und Erfolgskiller
Statt Vinylplatten, Videospielkonsolen oder Vintage Kleidern, sammelt Rolf Dobelli Geschichten von Misserfolgen. In 52 kurzen Kapiteln zeigt es Verhaltens- und Denkmuster auf, die Glück und Erfolg verhindern. Die Logik dahinter: wenn Du diese Glücks- und Erfolgskiller vermeidest, bist Du automatisch auf dem richtigen Weg.
Lieblingsstellen & food for thought
- „Falls Sie Ihr Leben für ein komplett aussichtsloses Unterfangen vergeuden möchten, habe ich einen Tipp für Sie: Versuchen Sie Menschen zu verändern.„
Sicher hast Du auch schon versucht bestimmte Denk- oder Verhaltensweisen bei Dir selbst zu verändern. Und ziemlich sicher war das nicht gerade einfach, sondern eher zäh, langwierig und auch mit Rückschlägen verbunden. Aber es ist möglich, sich selbst zu verändern. Andere Menschen zu verändern ist dagegen unmöglich. Auch wenn ich niemanden kenne, der dies nicht schon versucht hat. Sei es in der Arbeitswelt mit klassischen Change Management Projekten oder auch im privaten Umfeld.
Für mich ist dieser Punkt auf der Not-To-Do-Liste ein Highlight. Erinnert es mich als Change Beraterin doch daran, nicht den Menschen verändern zu wollen, sondern das Umfeld in denen die Menschen sich bewegen. - „Vertrauen Sie Ihrer inneren Stimme. Sie wird Ihrer Bitte um Rat und Inspiration nur zu gerne nachkommen, wird jede Gedankenpause füllen – mit Sorgen, Ängsten, Wünschen, Warnungen, Erinnerungen und To-Dos, mit Peinlichkeiten aus Ihrer Jugend, mit Dingen, die passiert, und solchen, die nie passiert sind.“
Neue Blickwinkel und Gedankenanstöße zur inneren Stimme (auf die ich tatsächlich sehr oft höre) bieten Rolf Dobellis Anmerkungen:- Sie sind nicht Ihre innere Stimme, sie sind bloß ihr Zuhörer.
- Ausschalten lässt sich die innere Stimme leider nicht, aber durch das „Ablegen“ der wichtigen Gedanken, legt sich das Stimmengewirrr etwas.
- Die innere Stimme hat häufig erstaunlich wenig mit der Realität zu tun, sondern mit unseren Gedanken darüber.
- „Lernen Sie aus den Fehlern und studieren Sie Flops – sowohl die der anderen als auch die eigenen. Besuchen Sie die Grabstätten der misslungenen Leben, Beziehungen, Projekte und Unternehmen.“
Mit der Methode der Inversion, der Umkehrung der Perspektive, stellt Rolf Dobelli einen Gegenentwurf zu vielen der Glücks-, Erfolgs-, Schnell-Reich-Werden Lebensratgeber auf. Statt beispielsweise heraus zu finden was uns produktiver macht, identifizieren wir die Ablenkungen und sperren diese aus. Und mit diesem Perspektivwechsel kommt Neues, bisher Unbeachtetes ins Blickfeld.
Fazit
Was ich aus ´Die Not-To-Do-Liste` mitnehme: Impulse zum Nach- und Weiterdenken. Inspiration für „zwischendurch“ (die Struktur ist super, um immer mal wieder ein Kapitel zu lesen). Einige Aha-Erlebnisse. Daher diese Empfehlung (aus Überzeugung) und ganz viel Spaß beim Lesen.
0 Kommentare